Seminar von und für Senioren der Fakultät für Physik und anderer Institutionen

Zeit: Freitags 11:30 h bis 13:00 h

Ort: Physikhochhaus, 2. Stock, Seminarraum 2/11


Vorträge zum jeweils eigenen Arbeits- oder Interessengebiet

Vortragsprogramm


29. September    Spinwellen und Blochs Temperaturgesetz für die Abnahme der Sättigungsmagnetisierung (Fortsetzung), L. Fritsche


6. Oktober    Altlasten der Physik; Thema Atomphysik, F. Herrmann und M. Ponlig

Alte Vorträge

382    22.09.2023    F. Herrmann    Was soll man unter einer genauen Messung verstehen?

381    15.09.2023    L. Fritsche    Spinwellen und Blochs Temperaturgesetz für die Abnahme der Sättigungsmagnetisierung (Teil 1)

380    01.09.2023     W. Hoffmann    Nachlese zu den bereits gehaltenen Vorträgen zum Thema 100% Erneuerbare Energien weltweit

379    09.06.2023   L. Fritsche    Noch mehr zu verschränkten Zuständen  

378    26.05.2023    F. Herrmann  EPR-Paradox, Bell’sche Ungleichung etc.

377    19.05.2023    M.Pohlig     Ein hydraulischer Energiestrom innerhalb der bewegten Erde

376    12.05.2023    L. Fritsche    Verschränkte Photonen (Fortsetzung)

375    05.05.2023    L. Fritsche    Verschränkte Photonen

374    28.04.2023    M. Pohlig Zwei Zwillingsparadoxa, F. Herrmann Wo steckt die Potenzielle Energie?

373   31.03.2023    L. Fritsche    Zum Wasserstoffmolekül-Ion (Fortsetzung)

372    24.03.2023    W. Kraut    Stories from the ‘nuclear age’

371    17.03.2023    L. Fritsche    Zum Wasserstoffmolekül-Ion

370    10.03.2023    R. von Baltz    Wellenfunktionen – nicht immer hat man sie. Was dann? (Fortsetzung)

369    03.03.2023    R. von Baltz    Wellenfunktionen – nicht immer hat man sie. Was dann?

368    24.02.2023    W. Hoffmann   Zappel-Leistung von Wind und Sonne – Wichtigkeit der Speicherung von Strom für eine 100% Erneuerbare Welt

367    17.02.2023    F. Herrmann    Quantenphysik in der Schule (Behandlung im KPK, Fortsetzung)

366    10.02.2023    L. Fritsche    Bemerkungen zum Artikel ”Existiert das Neutrino wirklich?” von S. M. Dancoff

365    03.02.2023    R. von Baltz, F. Herrmann   Bemerkungen zum Artikel ”Existiert das Neutrino wirklich?” von S. M. Dancoff

364    27.01.2023    R. von Baltz    Charakteristika von Quantenphänomenen

363    20.01.2023    F. Herrnann    Quantenphysik in der Schule (Behandlung im KPK)

362    13.01.2023    M. Pohlig    Quantenphysik in der Schule (Bildungspläne, Lehrpläne, Abi-Aufgaben)  

361    16.12.2022    L. Fritsche    Warum zeigen Isolatoren (und undotierte Halbleiter) mit wohl definierter Bandstruktur keine elektrische Leitung? (Fortsetzung)

360    09.12.2022    R. von Baltz und L.Fritsche    Zum Exponentialgesetz, F. Herrmann    Zur Exergie    

359    02.12.2022    R. von Baltz    Zum Exponentialgesetz – Radioaktiver Zerfall und spontane Lichtemission

358    18.11.2022    W. Hoffmann    Mobilisierung finanzieller Ressourcen für Investitionen in Erneuerbare Energien in Afrika, Indien und Südamerika zur Erreichung
                                  des 1,5°C -Klimaziels

357    11.11.2022    M.Pohlig    Zur Verschränkung von Ionen in der Paulfalle – Bellzustände

356    04.11.2022    F. Herrmann    Wo steckt die potenzielle Energie?

355    21.10.2022    L. Fritsche    Warum zeigen Isolatoren (und undotierte Halbleiter) mit wohl definierter Bandstruktur keine elektrische Leitung?

354    22.07.2022    F. Herrmann    Bemerkungen zum Quantencomputer, offene Fragen, Kritik an Lehrbüchern

353    15.07.2022    M. Pohlig    Wie funktioniert der Quantencomputer? (Teil 3)

352    08.07.2022    M. Pohlig    Wie funktioniert der Quantencomputer? (Teil 2)

351    01.07.2022    R. Fettig    Karlsruher Infrarotdetektoren am Saturn: Ein persönlicher Blick auf die Cassini-Mission der NASA

350    24.06.2022    M. Pohlig    Wie funktioniert der Quantencomputer? (Teil 1)

349    27.05.2022    Fritsche, Herrmann und andere    Loschmidt- Laplace- und Maxwelldämon

348    20.05.2022    L. Fritsche    Enveloppenmethode in der Festkörperphysik

347    29.04.2022    F. Herrmann    Die Rolle von Definitionen im Physikunterricht von Schule und Hochschule

346    22.04.2022    R. von Baltz    Dynamik des Zwei-Niveau-Systems

345    08.04.2022    F. Herrmann    Demonstrationsexperimente: Topologische Solitonen, Spin-Bahn- und Spin-Spin-Kopplung

344    25.03.2022    R. von Baltz    Altes & Neues aus dem Zahlen-Zirkus

343    18.03.2022    L. Fritsche    Zur Freien Energie (Fortsetzung)

342    11.03.2022    Herrmann/Würfel    Zur Freien Energie (Fortsetzung)

341    25.02,2022    L. Fritsche    Methoden der Bandstrukturrechnung (Teil 3)  

340    18.02.2022    L. Fritsche    Methoden der Bandstrukturrechnung (Teil 2)

339    11.02.2022    F. Herrmann    Demonstrationsexperimente zur Translationsmechanik

338    04.02.2022    P. Würfel    Bestimmung des Absorptionskoeffizienten aus Lumineszenz

337    28.01.2022    W. Kraut    Bayes‘sche Statistik und Wahrscheinlichkeit - Anwendungen und Beispiele

336    21.01,2022    F. Herrmann    Der zweite Hauptsatz und die Grenzen der Gravitoelektrodynamik

335    14.01,2022    M. Pohlig    Energietransport mit Gravitationswellen

334    07.01.2022    P. Würfel    Bemerkungen zum Begriff „Freie Energie“

333    17.12.2021    L. Fritsche    Methoden der Bandstrukturrechnung (Teil 1)

332    03.122021     G. Schimpf    Mensch-Sein mit Algorithmen (Fortsetzung)

331    26.11.2021    F. Herrmann Bemerkungen zum Begriff „Freie Energie“

330    19.11.2021    W. Elsäßer    Unpolarisiertes Licht, verrückt oder Realität mit interessanten Anwendungen (Teil 1)

328    12.11.2021    L. Fritsche    Theorie der Curie-Temperatur (Fortsetzung)

327    05.11.2021    F. Herrmann    Welche physikalische Größe verdient den Namen Wärme? (Teil 2)

326    29.10.2021    F. Herrmann    Welche physikalische Größe verdient den Namen Wärme? (Teil 1)

325    22.10.2021    L. Fritsche    Theorie der Curie-Temperatur (Fortsetzung)

323    08.10.2021    G. Schimpf    Mensch-Sein mit Algorithmen

322    01.10.2021    L. Fritsche    Theorie der Curie-Temperatur (Fortsetzung)  

321    24.09.2021    R. von Baltz    Altes & Neues zum Photogalvanischen Effekt: Nun im "2. Frühling" und das zum 50!

320    17.09.2021    L. Fritsche    Theorie der Curie-Temperatur

319    03.09.2021    Gravitomagnetismus Teil 3:  L. Fritsche: Gravitationswellen mit retardierten Potenzialen, und F. Herrmann: Probleme mit GEM-Gravitationswellen, Zusammenhang mit der ART  

318    30.07.2021    M. Pohlig   Gravitomagnetismus, Teil 2: Impuls- und Energieströme in stationären Feldern

317    09.07.2020    F. Herrmann   Gravitomagnetismus, Teil 1: Einführung

316    02.07.2020    P. Würfel   Kontakt verschiedener Materialien
315    25.06.2020    L. Fritsche   Das Stoner-Kriterium für Ferromagnetismus (Teil 2)

314    18.06.2020    L. Fritsche   Das Stoner-Kriterium für Ferromagnetismus (Teil 1)

313    09.10.2020     F. Herrmann    Ein neues relativistisches Paradoxon

312    02.10.2020     M. Huntgeburth    Zur Plansprache Esperanto II

311    24.07.2020    F. Herrmann    Vorlesungsexperimente (1. Simulation von Kristallen, 2. Direkte Messung von extensiven Größen)

310    10.07.2020    L. Fritsche    Wechselwirkende Gase: Der Weg zur Kondensation (Teil 2)

309    03.07.2020    M. Pohlig     Masse, relativistische Masse, Ruhmasse, & Co

308    06.03.2020    M. Huntgeburth    Zur Plansprache Esperanto I

307    28.02.2020    C. Bührig    Die Quantentheorie und das Schisma der Physik

306    21.02.2020     L. Fritsche    Wechselwirkende Gase: Der Weg zur Kondensation (Teil 1)

305    07.02.2020    W. Ruppel    Die Stochastik der elektromagnetischen Strahlung

304    31.01.2020    M. Pohlig    Modellbildung mit COACH

303    24.01.2020    P. Würfel    Die Solarzelle als Wärmekraftmaschine

302    17.01.2020    F. Herrmann    Die Basiswissenschaften im Kontext der Agenda 2030

301    10.01.2020    Arte-Video über Blockchains

300    20.12.2019     L. Fritsche     Kondensation von  klassischen Gasen und Bose-Gasen  

299    13.12.2019    M. Pohlig    Die „Vierertemperatur“

298    6.12.2019      R. von Baltz    Vortrag aus der „YouTube-Kiste“: Kepler-Ellipsen

297    29.11.2019    P. Kramczynski     Kausale Gravitationstheorie in einer euklidischen Mannigfaltigkeit

296    22.11.2019    P. Würfel    Bericht über den Vortrag „Mobilität der Zukunft“ von M. Fichtner

295    15.11.2019    L. Fritsche     Die Temperatur als Verteilungsparameter, Bose und Fermi-Verteilung wechselwirkender Teilchen

294    08.11.2019     F. Herrmann    Zur Transformation der Temperatur bei Bezugssystemwechsel

293    26.07.2019    R. von Baltz    Vortrag aus der „YouTube-Kiste“: Entdeckung der Pulsare

292    19.07.2019    L. Fritsche    Erhellendes zur Dirac-Gleichung (Teil 4)

291    05.07.2019    F. W. Hehl, Uni Köln    Gravitationswellen    

290    28.06.2019    F. Herrmann    Ist ein Energiestrom bewegte Energie?

289    21.06.2019    R. von Baltz    Vortrag aus der „YouTube-Kiste“

288    14.06.2019    L. Fritsche    Erhellendes zur Dirac-Gleichung (Teil 3)

287    07.06.2019    Jonathan Weis    Wo im Universum steckt die Entropie?

286    31.05.2019    R. von Baltz    YouTube: H. Nicolai, Quantengravitation

285    24.05.2019    L. Fritsche    Verbergen sich in der etablierten Quantenmechanik versteckte Variablen?

284    17.05.2019    F. Herrmann    Zum Konzept des Antriebs in der Physik

283    03.05.2019    R. von Baltz     „Von Baltz wundert sich“, Nr. 1

282    26.04.2019    W. Elsäßer    Zu Ruppels 90. Geburtstag: Licht und Geisterlichter – Historisches und Neues, was aber noch?

281    12.04.2019    L. Fritsche    Erhellendes zur Dirac-Gleichung(Teil 2)

280    05.04.2019    F. Herrmann    Vorstellung eines Referee-Reports

279    22.03.2019    R. von Baltz (Vorschl.)    YouTube: Chemical curiosities

278    08.03.2019    L. Fritsche    Erhellendes zur Dirac-Gleichung(Teil 1)

277    01.03.2019    P. Schmälzle    Elektrische Spanniung und elektrisches Potenzial im Schulunterricht (Teil 2)

276    22.02.2019    P. Schmälzle    Elektrische Spanniung und elektrisches Potenzial im Schulunterricht (Teil 1)

275    08.02.2019    L. Fritsche    Fermis Goldene Regel und Mehrphotonen-Übergänge (Teil 3)

274    01.02.2019    P. Würfel, L. Fritsche    Elektrochemisches Potenzial, Voltaspannung etc.

274    25.01.2019    L. Fritsche    Fermis Goldene Regel und Mehrphotonen-Übergänge (Teil 2)

273    18.01.2019    F. Herrmann    Wie viel bit gehen durch eine Linse? – Das Abtasttheorem

272    14.12.2018    L. Fritsche    Fermis Goldene Regel und Mehrphotonen-Übergänge (Teil 1)

271    07.12.2018    R. von Baltz    Was ist faul am El-Dyn-Modell des klassischen Elektrons

270    23.11.2018    M. Pössel    Kosmologie: Expansion des Raums vs. Bewegung durch den Raum

269    09.11.2018    F. Herrmann    Parerga und Parlipomena: Erhaltung der magnetischen Ladung

268    02.11.2018    F. Herrmann    Parerga und Parlipomena: I. Negative Temperaturen, II. Demonstrationsexperimente: 1. Langsamer Impulstransport zwischen zwei Gleitern auf der Luftkissenbahn

267    19.10.2018    M. Pohlig    Binäre Zahlen und Logik

266    21.09.2018    F. Herrmann    Wurmlöcher, Closed timelike curves und kausale Schleifen

265    20.07.2018    W. Elsäßer, W. Ruppel    Photonen

264    13.07.2018    L. Fritsche    Bericht von der Sommerschule in Bad Honnef

263    06.07.2018    R. von Baltz    Coole Mathe-Formeln

262    29.06.2018    H.-J. Hoffmann    Negative Temperaturen

261    22.06.2018    L. Fritsche    Quantenmechanik ohne Beobachter

260    15.06.2018    F. Herrmann    Glück oder Verstand: ein Computerspiel zum Vertrautmachen mit der Shannonschen Datenmenge

259    18.05.2018    F. Herrmann    ThermoLab: Simulation von Gibbschen Ensembles

258    04.05.2018    P. Würfel    Bau einer Sonnenuhr

257    23.03.2018    F. Herrmann    Wovon handelt die Relativitätstheorie?

256    09.03.2018    L. Fritsche    Wie übersetzt man die klassische Spin-Resonanz quantenmechanisch (Fortsetzung)

255    02.03.2018    W. Hoffmann    100 % globale Energieversorgung nur mit Erneuerbaren Energien - Ökonomie, Industrie und Technologie

254    23.02.2018    R. von Baltz    Überraschendes und Ungereimtes zur Elektro-/Magnetostatik

253    16.02.2018    F. Herrmann    Die optische Abbildung im Phasenraum betrachtet

252    09.02.2018    M. Pohlig    Vorstellung der Software FieldLab, Bezugnahme auf Vortrag von von Baltz zum Faraday-Käfig

251    02.02.2018    W. Elsäßer    Kann man aus Messung der Autokorrelation den Durchmesser einer Lichtquelle bestimmen?

250    26.01.2018    F. Herrmann    Zur grafischen Darstellung elektrischer und magnetischer Felder

249    19.01.2018    L. Fritsche    Wie übersetzt man die klassische Spin-Resonanz quantenmechanisch (Fortsetzung)

248    12.01.2018    L. Fritsche    Wie übersetzt man die klassische Spin-Resonanz quantenmechanisch

247    15.12.2017    L. Fritsche    Zur Fermi- und Boseverteilung

246    08.12.2017    F. Herrmann    Zur Thermodynamik schwarzer Löcher

245    01.12.2017    L. Fritsche    Kernspin- und ESR

244    17.11.2017    R. von Baltz    Rund um den Faraday-Käfig

243    10.11..2017    L. Fritsche    Zum Compton-Effekt, Teil 2

243    27.10..2017    L. Fritsche   Zum Compton-Effekt, Teil 1

242    06.10.2017    P. Würfel, H. Wilhelm    Der Erdradius – von der Antike bis Einstein

241    21.07.2017    L. Fritsche    Zur Verschränkung von Photonen

240    14.07.2017    F. Herrmann    Zu den begrifflichen Grundlagen der statistischen Thermodynamik

239    07.07.2017    L. Fritsche    Zum Ursprung der Entropieproduktion (Teil3)

238    30.06.2017    F. Herrmann    Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge

237    26.05.2017    L. Fritsche    Zur Quantisierung des Drehimpulses

236    19.05.2017    W. Ruppel    Die Bestimmung der Größe der Sonne aus den Fluktuationen ihrer Strahlung

235    12.05.2017    M. Pohlig    Der Huffman-Algorithmus zur Datenkompression

234    28.04..2017    L. Fritsche    Zum Ursprung der Entropieproduktion (Teil 2)

233    28.04..2017    L. Fritsche    Zum Ursprung der Entropieproduktion (Teil 1)

232    17.03..2017    F. Herrmann    Vierervektoren

231    10.03..2017    W. Ruppel    Die Bestimmung von Pupillen aus den Fluktuatioinen von Strahlung

230    03.03..2017    Würfel, Herrmann    Gleichgewichte

229    20.01.2017    Pohl, Herrm, Fritsche    Zum Wahrscheinlichkeitsbegriff in der Mathematik, der Physik und in der Umgangssprache

228    13.01.2017    L. Fritsche    Zum Kohärenzbegriff

227    16.12.2016    L. Fritsche    Zur Quantenoptik

226    09.12.2016    F. Herrmann    Zum Kohärenzbegriff

225    02.12.2016    F. Herrmann    SRT, ART und Kosmologie im KPK (Teil 2)

224    25.11.2016    F. Herrmann    SRT, ART und Kosmologie im KPK (Teil 1)

223    18.11.2016    W. Ruppel    Die Austrittspupille von Sternenlicht

222    11.11.2016    J. Ross   Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung

221    21.10.2016    F. Herrmann    Fridman-Gleichungen

220    07.10.2016    F. Herrmann    Robertson-Walker-Metrik

219    30.09.2016    L. Fritsche    Bericht über die Tagung „Quantenphysik an der Schule“ auf Schloss Waldhausen (Fortsetzung)

218    23.09.2016    L. Fritsche    Bericht über die Tagung „Quantenphysik an der Schule“ auf Schloss Waldhausen

217    15.07.2016    W. Ruppel    Thermodynamik und Statistik der elektromagnetischen Strahlung (Fortsetzung)

216    08.07.2016    W. Ruppel    Thermodynamik und Statistik der elektromagnetischen Strahlung (Fortsetzung)

215    01.07.2016    W. Rupp    Thermodynamik und Statistik der elektromagnetischen Strahlung (Fortsetzung)

214    10.06.2016    F. Herrmann/P. Würfel    Zum Temperaturbegriff in der statistischen Physik

213    20.05.2016    F. Herrmann    Gleichzeitigkeit, Synchronistation; die Rolle des „Beobachters“ in der SRT

212    06.05.2016    W. Ruppel    Thermodynamik und Statistik der elektromagnetischen Strahlung

211    29.04.2016    L. Fritsche    Entangled states, Teil 3

210    22.04.2016    L. Fritsche    Entangled states, Teil 2

209    18.03.2016    L. Fritsche    Entangled states, Teil 1

208    04.03.2016    von Baltz, Würfel, Pohlig, Herrmann    Lichablenkung durch die Sonne und andere Themen

207    26.02.2016    M. Pohlig    Stromrichtung und Vorzeichen von Stromstärken

206    19.02.2016    F. Herrmann    Kritisches und Kurioses zu Feldlinienbildern

205    12.02.2016    R. von Baltz    Zum Problem der magnetischen Ladungen

204    05.02.2016    Stößel/Herrmann    Einige Probleme im Zusammenhang mit der ART

203    29.01.2016    R. von Baltz    Zum Unmöglichkeitsbeweis in die QM versteckte Parameter einzubauen

202    22.01.2016    F. Herrmann    Zur Formulierung von Erhaltungssätzen

201    15.01.2016    M. Pohlig    Klassen und Objekte

200    18.12.2015    L. Fritsche    Erklärung des Experiments von Aspect et al. auf der Grundlage der Elektrodynamik

199    11.12.2015    W. Ruppel    Teilsysteme der Fermiverteilung

198    04.12.2015    W. Ruppel    Teilsysteme der Fermiverteilung, Impulsreferat

197    27.11.2015    L. Fritsche    Fermiverteilung für Fußgänger, Teil 2

196    20.11.2015    L. Fritsche    Fermiverteilung für Fußgänger, Teil 1

195    13.11.2015    F. Herrmann    A surrealistic tale of electricity (Aufsatz von H. Fuchs im AJP)

194    30.10.2015    F. Herrmann    Die Begriffe Kontraktion, Dilatation, Expansion in den Relativitätstheorien

193    09.10.2015    von Baltz/Herrmann    Die Bezeichnungen Masse, Ruhmasse, relativistische Masse, Energie, Ruhenergie und innere Energie

192    02.10.2015    P. Würfel    Werden die geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) gebaut, um „Windstrom“ von Norddeutschland nach Süddeutschland zu transportieren?

Ein Vortrag des Solarenergie-Fördervereins (SFV)

191    03.07.15    L. Fritsche    Erster und zweiter Schall in superflüssigem Helium (He II)

190    26.06.15    F. Herrmann, M. Pohlig    Zur Physik der Raumzeit. Teil II Die gekrümmte Raumzeit

189    19.06.15    F. Herrmann, M. Pohlig    Zur Physik der Raumzeit. Teil I Die flache Raumzeit

188    12.06.15    R. von Baltz    Elektrische und magnetische Dipole

187    29.05.15    R. von Baltz    Primzahlen und Zetafunktion

186    22.05.15    M. Pohlig    Energie- und Impulstransport in laufenden und stehenden elektromagnetischen Wellen

185    15.05.15    F. Herrmann    Lokale Energie- und Impulsbilanz im elektromagnetischen Feld

184    24.04.15    W. Ruppel    Sind Photonen eine Denknotwendigkeit?

183    27.03.15        Besuch der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

182    20.03.15    L. Fritsche    Spinwellen

181    13.03.15    F. Herrmann    Einheiltiche Darstellung von Kernreaktionen

180    06.03.15    L. Fritsche    Der Plancksche Oszillator

179    27.02.15    W. Ruppel    Der Plancksche Oszillator

178    13.02.15    R. von Baltz    Parrondo’s Paradoxon

177    06.02.15    alle Teilnehmer    Fragen zur Gravitation

176    09.01.15    F. Herrmann    Rote Riesensterne

175    12.12.14    W. Ruppel    Der Lichtäther

174    21.11.14    alle Teilnehmer    Kosmische Inflation etc.

173    24.10.14    L. Fritsche    Dichtefunktionaltheorie aus „first prinicples“

172    10.10.14    M. Pohlig    Verschlüsselung, Teil2

171    19.09.14    M. Pohlig    Verschlüsselung, Teil 1

170    18.07.14    W. Stößel    Asking Photons where they have been

169    13.06.14    The Chain fountain with momentum currents

168    06.06.14    L. Fritsche    Alternative Begründung der Dichtefunktionaltheorie (Fortsetzung)

167    23.05.14    L. Fritsche    Alternative Begründung der Dichtefunktionaltheorie

166    16.05.14    R. von Baltz    Böse Überraschungen mit Wellen

165    09.05.14    P. Würfel    Zur Geschichte der Sonnenparalaxe

164    02.05.14    F. Herrmann    Das Trägheitspotenzial

163    25.04.14    H. Wilhelm    Doppelte Diffusionsprozesse in Wasser

162    04.04.14    L. Fritsche    Wie weit hat der Heisenberg-Hamiltonoperator etwas mit der ferromagnetischen Ordnung zu tun

161    28.03.14    H. Wilhelm    Gezeitenerzeugende Kräfte

160    14.03.14    L. Fritsche    Was kennzeichnet ein Temperaturbad?

159    28.02.14    F. Herrmann    Newton’s cradle

158    21.02.14    L. Fritsche    Möglichkeit für eine „which way“-Messung - Entgegnung zu Stößel

157    07.02.14    W. Stößel    Bemerkungen zur Beugung am Doppelspalt

156    31.01.14    F. Herrmann    Temperaturdifferenz oder Druckdifferenz– welches ist der Antrieb der Dampfturbine?

155    24.01.14    W. Ruppel    Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Photonen

154    20.12.13    L. Fritsche    Möglichkeit für eine „which way“-Messung mit Erhaltung der Interferenz bei Teilchenbeugung am Doppelspalt

153    06.12.13    L. Fritsche    Wie die Planck-Konstante von der Strahlung in die Quantenmechanik kommt

152    29.11.13    L. Fritsche    Teilchen in der Quantenfeldtheorie (Fortsetzung)

151    22.11.13    F. Herrmann    Mechanische Spannungen in Feldern

150    15.11.13    F. Herrmann    Inertialsystem und Trägheitssatz

149    08.11.13    L. Fritsche    Teilchen in der Quantenfeldtheorie

148    28.06.13    L. Fritsche    Was beweisen Experimente zum exponentiellen Zerfall eines angeregten Zustands bei der spontanen Lichtemission?

147    21.06.13    M. Pohlig    Stacks

146    14.06.13    Bettina Morlok    Räumliche und zeitliche Einbindung der erneuerbaren Energien

145    07.06.13    F. Herrmann    Mechanik mit Impulsströmen Teil 4 (Tragwerke)

144    24.05.13    F. Herrmann    Mechanik mit Impulsströmen Teil 3

143    17.05.13    F. Herrmann    Mechanik mit Impulsströmen Teil 2

142    12.04.13    W. Stößel    Noch eine Herleitung der Lorentz-Transformation

141    15.03.13    M. Pohlig    Was aus der Masse geworden ist

140    22.02.13    F. Herrmann    Bericht zum KPK-Gutachten der DPG

139    01.02.13    F. Herrmann    Bezugssysteme

138    14.12.12    G. Job    Die Fermi- und die Bose-Verteilung klassisch-thermodynamisch hergeleitet Unterlagen Teil 1, Teil 2

137    07.12.12    P. Würfel    Optimale Solarzellenstrukturen

136    30.11.12    F. Herrmann    Wärmebilanz bei chemischen Reaktionen

135    23.11.12    L. Fritsche    Zum dritten Hauptsatz (Fortsetzung)

134    16.11.12    W. Stößel    Wavelets

133    09.11.12    L. Fritsche    Zum dritten Hauptsatz, Fortsetzung

132    02.11.12    L. Fritsche    Zum dritten Hauptsatz

131    28.09.12    W. Ruppel    Ist der Mond auch da, wenn keiner guckt?

130    21.09.12    F.Herrmann    Zum dritten Hauptsatz

129    29.06.12    M. Pohlig    Experimente zum Drehimpuls

128    22.06.12    F. Herrmann    The chemical potential – a quantity in search of recognition, Teil 2

127    15.06.12    F. Herrmann    The chemical potential – a quantity in search of recognition, Teil 1

126    01.06.12    L. Fritsche    Quantenmechanik an makroskopischen Objekten

125    11.05.12    H. Wilhelm    Reflexionsseismik als Explorationsmethode (Fortsetzung)

124    04.05.12    H. Wilhelm    Reflexionsseismik als Explorationsmethode

123    27.04.12    F. Herrmann    Strahldichte und nichabbildende Optik

122    20.04.12    W. Stößel    Wettbewerb, Zufall und die Anhäufung des Kapitals

121    30.03.12    F. Herrmann    Drei kurze Themen: Synchronisation; das p*V^5/3-Gesetz; Impulstranport mit Wellen

120    09.03.12    M. Pohlig    Ein alternativer Zugang zur Relativitätstheorie

119    02.03.12    H. Wilhelm    Messung von g, Tsunami, Messung von Infraschall

118    27.01.12    H. Wilhelm    Das Geoid und andere Bezugsflächen

117    20.01.12    F. Herrmann    Drei Chancen für den Impulsstrom – Tragikomödie in drei Akten

116    13.01.12    F. Herrmann    Bilanzgleichungen in der Physik

115    16.12.11    L. Fritsche    Zur De-Boglie-Bohmschen Quantenmechanik

114    09.12.11    P. Würfel    OLED

113    02.12.11    F. Herrmann    Entropie und Leben, negative Entropie

112    18.11.11    L. Fritsche    Bericht über Tagung in Bad Honnef

111    11.11.11    Würfel,Stößel,Ruppel    Drei „Impulsreferate“: GPS (Würfel), Freier Fall schnelle als mit g (Stößel), Rückstoß beim Comptoneffekt (Ruppel)

110    04.11.11    H. Wilhelm    Noch einmal zu S = k · lnW

109    30.09.11    L. Fritsche    Supraleitung ohne Cooper-Paare: Fortsetzung der Theorie

108    23.09.11    L. Fritsche    Supraleitung ohne Cooper-Paare: Phänomene der Supraleitung

107    09.09.11    W. Stößel    Das Talbot-Lau-Interferometer

106    15.07.11    L. Fritsche    Supraleitung ohne Cooper-Paare

105    08.07.11    J. Gast    Farbmetrik (Fortsetzung)

104    01.07.11    F. Herrmann    Mechanik mit Impulsströmen Teil 1

103    17.06.11    J. Gast    Farbmetrik

102    10.06.11    L. Fritsche    Zum Phänomen der Dekohänz in der Quantenmechanik

101    27.05.11    R. von Baltz    Zur Kohärenz

100    20.05.11    H. Wilhelm    S = k · lnW

99    13.05.11    R. von Baltz    Relaxationsphänomene

98    06.05.11    F. Herrmann    Der Absorberkühlschrank

97    15.04.11    L. Fritsche    Zur Frage des Heisenberg-Schnitts

96    01.04.11    H. Wilhelm    Hydraulischer Effekt eines eozänen Meteoriteneinschlags

95    04.03.11    P. Würfel    Zur Effizienzvon Beleuchtung

94    11.02.11    W. Stößel    Beugung am Dreifachspalt

93    14.01.11    F. Herrmann    Entropie und Information

92    17.12.10    L. Fritsche    Zur Bose-Einstein-Kondensation

91    10.12.10    R. von Baltz    Zur Bose-Einstein-Kondensation

90    03.12.10    H. Wilhelm    Lagrangepunkte

89    26.11.10    L. Fritsche    Zum Casimireffekt

88    19.11.10    L. Fritsche    Zur van-der-Waals-Wechselwirkung

87    12.11.10    R. von Baltz    Teilchen, Körper, Quasiteilchen, Impuls und Pseudoimpuls

86    05.11.10    H. Wilhelm    Risikobewertung bei seltenen Ereignissen

85    29.10.10    F. Herrmann    Risikobewertung durch Loss of life expectancy

84    22.10.10    W. Ruppel    Strahlungsdruck

83    15.10.10    R. von Baltz    Wellenpakete und Abstand von Quantenzuständen    

82    08.10.10    P. Würfel    Die Solarzelle als Wärmekraftmaschine

81    01.10.10    J. Krüger    Zur Gehirnforschung

80    17.09.10    von Baltz - Würfel    Die Himmelsleiter

79    16.07.10    J. Gast    Frühe Polarforschung

78    02.07.10    L. Fritsche    Zur chemischen Bindung

77    25.06.10    F. Herrmann    Zur chemischen Bindung

76    11.06.10    F. Herrmann    Zur Farbmetrik

75    28.05.10    M. Davidkov    Der Higgsmechanismus

74    21.05.10    R. von Baltz    Irrtümer und Betrug in der Physik

73    07.05.10    L. Fritsche    Der Quantenhalleffekt

72    30.04.10    W. Ruppel    Poissontransformation

71    23.04.10    W. Ruppel    Gibt es ein Teilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung?

70    12.03.10    F. Herrmann    Ding und Maß

69    05.03.10    J. Ross    Windenergie, update

68    19.02.10    J. Gast    Raman- und Mikro-Raman-Spektroskopie - Grundlagen, Methoden und Anwendungen

67    05.02.10    W. Stößel    Kalender im Orient und im Okzident

66    29.01.10    H. Wilhelm    Astronomie und Zeitbestimmung

65    08.01.10    R. von Baltz    Zum Hanbury-Brown-Twiss-Effekt

64    18.12.09    L. Fritsche    Quantum corrals

63    11.12.09    H. Wilhelm    Zur CO2-Speicherung

62    04.12.09    P. Würfel    CO2-Abscheidung und -speicherung

61    27.11.09    W. Ruppel    Goethes Farbenlehre

60    20.11.09    Gast - Fri- Her    Welche Rolle spielen Modelle in der Physik?

59    13.11.09    F. Herrmann    Zum Wärmelehreunterricht in der Schule

58    06.11.09    W. Stößel    Messung von Sterndurchmessern

57    30.10.09    L. Fritsche    Rydberg-Atome

56    23.10.09    H. Wilhelm    Atmosphärische Gezeiten

55    09.10.09    W.Ruppel    Zum Rückstoß bei der Strahlungsemission

54    03.07.09    H. Wilhelm    Erdgezeiten - Fortsetzung

53    26.06.09    H. Wilhelm    Erdgezeiten

52    19.06.09    L. Fritsche    Zur spontanen Lichtemission

51    05.06.09    F. Herrmann    Strukturen und Analogien in der Physik

50    22.05.09    F. Herrmann    Zur Definition des Wirkungsgrades

49    15.05.09    P. Würfel, F. Herrmann    Bestimmung der Planck-Konstante mit Hilfe von LED-Kennlinien

48    08.05.09    F. Herrmann    Zum Wärmetransport durch die Atmosphäre

47    17.04.09    H. Wilhelm    Gezeiten

46    27.03.09    P. Würfel    Zur Gleichrichterdiode

45    20.03.09    J. Gast    Zur Fouriertransform-Infrarotspektroskopie Forts.

44    06.03.09    J. Gast    Zur Fouriertransform-Infrarotspektroskopie

43    27.02.09    H. Wilhelm    Das Genuesische Zepter

42    20.02.09    P. Würfel    Silizium als Leuchtdiode

41    23.01.09    R. v. Baltz, P. Würfel    Zum photoelektrischen Effekt

40    16.01.09    F. Herrmann    Zur Magnetostatik

39    09.01.09    L. Fritsche    Fermiverteilung für stark wechselwirkende Teilchen

38    19.12.08    R. von Baltz    Bellsche Ungleichungen und versteckte Parameter

37    05.12.08    H. Wilhelm    Buckinghams Pi-Theorem

36    28.11.08    R. von Baltz    Maxwell-Gleichungen und magnetische Monopole

35    21.11.08    F. Herrmann    Wenn es magnetische Monopole gäbe

34    14.11.08    L. Fritsche    Zum Stern-Gerlach-Experiment

33    31.10.08    J. Ross    Überblick Windenenergie – “ Fortsetzung

32    17.10.08    L. Fritsche    Bericht über Tagung in Bad Honnef: Foundations of Quantum Physics

31    26.09.08    R. von Baltz    Keplerproblem und Aufbau des Sonnensystems

30    05.09.08    H. Wondratschek    Raumgruppen

29    18.07.08    J. Ross    Überblick Windenenergie

28    11.07.08    F. Herrmann    Der Ãther und das Michelson-Morley-Experiment

27    13.06.08    W. Ruppel    Zum Rückstoß des Photons

26    06.06.08    L. Fritsche    Zur Bellschen Ungleichung

25    16.05.08    H. Wilhelm    Zum Geodynamo (in Abstimmung mit Herrmann)

24    09.05.08    F. Herrmann    Eine einfache Erklärung der Funktionsweise des Geodynamos

23    25.04.08    R. von Baltz    Zum „Non-demolition“- Experiment

22    11.04.08    W. Stößel    Bemerkungen zum Doppelspaltversuch

21    21.12.07    F. Herrmann    Zur Stabilität der Sonne

20    14.12.07    R. von Baltz    Das Gibbssche Paradoxon

19    07.12.07    W. Stößel    Einige Bemerkungen zu elektromagnetischen Wellen im Vakuum

18    0.11.07    L. Fritsche    Einführung in die Dichtefunktionaltheorie - Anwendungen

17    23.11.07    L. Fritsche    Einführung in die Dichtefunktionaltheorie

16    16.11.07    W. Ruppel    Energie- und Entropiestrom bei Strahlung - Entropieerzeugung bei der Absorption und Emission von Strahlung (Fortsetzung)

15    26.10.07    F. Herrmann    Zur Entropieerzeugung bei der Absorption und Emission von Strahlung; Energie- und Entropiestrom bei Strahlung (die selben Themen, wie von Herrn Ruppel)

14    05.10.07    W. Ruppel    Energie- und Entropiestrom bei Strahlung - Entropieerzeugung bei der Absorption und Emission von Strahlung

13    28.09.07    F. Herrmann    Welchen Weg geht das Licht?

12    13.07.07    R. von Baltz    Extraktion von schwachen Signalen aus Rauschen

11    06.07.07    P. Würfel    Können organische Solarzellen je effizient sein?

10    29.06.07    H. Wilhelm    Messung des Wärmestroms aus dem Erdinnern

9    15.06.07    F. Herrmann    Gleichgewichte in der Troposphäre (Fortsetzung)

8    25.05.07    F. Herrmann    Gleichgewichte in der Troposphäre

7    11.05.07    P. Würfel    Das chemische Potenzial des Lichts

6    27.04.07    W. Ruppel    Thermodynamik und Statistik der Strahlung (Fortsetzung)

5    20.04.07    W. Ruppel    Thermodynamik und Statistik der Strahlung

4    22.12.06    R. von Baltz    Die sechs Gesichter des quantenmechanischen harmonischen Oszillators

3    15.12.06    L Fritsche    Stochastische Quantenmechanik ... (Fortsetzung)

2    08.12.06    L Fritsche   Stochastische Quantenmechanik ... (Fortsetzung)

1    17.11.06    L Fritsche    Stochastische Quantenmechanik und Ursprung des Spins